alle wichtigen Anbieter und Kreditkarten!
![]() | Kreditkaten - Typen, Modelle und Testsieger |
![]() | Kreditkarten mit Zusatzleistungen und Versicherungen |
![]() | Kredit- und Debit-Karten für den Einsatz weltweit |
Themen Übersicht
An einer Kreditkarte führt heute kaum noch ein Weg vorbei. Günstiger Flug aus dem Internet oder bei der Autovermietung im Urlaub. Mit einer Kreditkarte geht vieles leichter und günstiger. Wenn Sie eine Kreditkarte beantragen, wird zunächst Ihre Bonität geprüft. Je höher Ihr Einkommen, umso höher fällt normalerweise der Betrag aus, über den Sie verfügen können. Negative Schufa-Einträge erschweren den Antrag. Eine Kreditkarte ohne Schufa ist zwar auch möglich, allerdings gibt es diese Angebote meist nur zu schlechteren Konditionen.
Eine Kreditkarte ist eine Karte zur Zahlung von Waren und Dienstleistungen. Die meisten Kreditkarten sind weltweit einsetzbar, sowohl im realen täglichen Geschäfts- wie Privatleben als auch bei Online-Geldtransaktionen. Sie wird bei MasterCard und Visa von Banken in Zusammenarbeit mit den Kreditkartenorganisationen ausgegeben, oder bei Diners Club und American Express direkt von der Kartengesellschaft. Diese vier Gesellschaften teilen sich nahezu den gesamten europäischen Kreditkartenmarkt. Der Name Kreditkarte entstand aus der Tatsache, dass Kreditkarten dem Karteninhaber oftmals einen Kredit gewähren. Der Begriff Kreditkarte wird international nicht einheitlich verwendet. Im Allgemeinen werden nur solche Debit- und Prepaidkarten als Kreditkarten angesehen, die das Akzeptanzzeichen einer der Kreditkartenorganisationen besitzen und daher überall dort akzeptiert werden, wo auch mit echten Kreditkarten und Chargekarten gezahlt werden kann. Die gängigste Kreditkartenart in Deutschland sind Visa, MasterCard oder American-Express.
Kreditkarten werden vom Anbieter selbst (American Express, Diners Club International) und von Kreditkarten-Emittenten wie Banken und Kreditinstituten ausgegeben. Bei den zuletzt genannten Geschäftsmodell ist das ausgebende Kreditinstitut der Emittent und die abrechnede Stelle, wie mastercard und VISA der Kartenanbieter.
Sie, als Interessent einer Kreditkarte haben i. d. R. einen Verfügungsrahmen, der entweder mit den Kreditkartenanbieter oder Kredikartenemittenten vertraglich vereinbart wird. Die Höhe des Verfügungsrahmens wird bestimmt von dem Einkommen und der Bonität des Karteninteressenten. Bei der Kredikarte wird meist die Kreditkartenabrechnung einmal im Monat erstellt, d. h. die Ausgaben per Kreditkarte werden zusammengefasst und ein Saldo gebildet. Dieser Saldo muss dann wie vertraglich festgelegt per Lastschrift oder Überweisung beglichen werden. Befindet man sich bei der Begleichung der Forderungen im Fälligkeitsrahmen werden keine Zinsen berechnet. Jedoch besteht die Möglichkeit den Kartensaldo in Ratenbeträgen zu begleichen, daher der Name "Kreditkarte", hierbei werden für den Kreditrahmen Zinsen berechnet. Wie hoch die Zinsen für den gewährten Kreditrahmen und der Fälligkeitsrahmen sind, ist von Karte zu Karte unterschiedlich.
Bei der Prepaid Card werden die Kartenumsätze direkt mit dem Kartenguthaben verrechnet.
Ist der Kredikarte ein Girokonto angeschlossen, wie es in vielen Fällen angeboten wird, wird der Umsatz direkt vom Girokonto belastet.
Sie suchen eine günstige Kreditkarte? Es ist nicht leicht den Überblick im Tarif-Dschungel zu behalten. In Deutschland werden etwa 1000 Kreditkarten angeboten, die sich mit Gebühren und Leistungen unterscheiden. KREDITKARTE 4 YOU möchte Ihnen behilflich sein, bei der Suche der optimalen Kreditkarte.
Bei den Detailinformationen zu den einzelnen Karten, werden die Konditionen und Gebühren für Sie übersichlich aufgelistet, sowie derzeitig laufende Aktionen. Aber die Frage die sich im Vordergrund stellt? Für welchen Zweck benötigen Sie eine Kreditkarte. Nicht jede Karte passt optimal, ist eine Karte perfekt zum Reisen, bietet eine andere Karte vieleicht Vorteile beim Shoppen.
Sie möchten eine Kreditkarte beantragen und zukünftig von Vorteilen profitieren? Die Online-Beantragung einer Kredikarte dauert nur wenige Minuten. Stellen Sie aber vorher sicher, welche Leistungen für Sie bei einer Kredikarte wichtig sind. In unseren Kreditkarten Angeboten befinden sich alle Typen, die besten Anbieter mit Auszeichnungen und diverse Testsieger Angebote.
- Das 18. Lebensjahr muss vollendet sein.
- Ein fester Wohnsitz in Deutschland.
- Sie müssen über ein regelmäßiges Einkommen verfügen.
- Sie müssen Bonität nachweisen durch die SCHUFA-Auskunft (Credit- und Charge Karte).
Die Prepaid Card müssen Sie mit Guthaben aufladen, denn bei einer Prepaid Card gibt es keinen Kreditrahmen. Deshallb müssen Sie weniger Voraussetzungen erfüllen, als bei anderen Kreditkartentypen.
- Volljährigkeit ist keine Voraussetzung
- Es muss keine Bonität nachgewiesen werden (SCHUFA-Auskunft)
Die Gebühren bzw. Transaktionskosten trägt der Händler, bei dem der Karteninhaber seine Waren oder Dienstleistungen erwirbt. Sie werden in Form eines Abschlags erhoben. Die Höhe des Abschlags ist je nach Branche und Transaktionsvolumen des Verkäufers unterschiedlich und üblicherweise von der Kreditkartengesellschaft vorgegeben. In Ausnahmefällen kann der Händler hierüber auch verhandeln. Üblich sind 3% bis 5% plus eine fixe Pauschale pro Transaktion – je nach Branche können die Gebühren jedoch zwischen 1% und 10% betragen.
Zusätzlich entstehen dem Verkäufer monatliche Fixkosten durch die Bereitstellung der Systeme. Einzelne Vertragspartner mit sehr hohem Transaktionsvolumen erhalten von den Kreditinstituten gelegentlich auch Sonderkonditionen. Als Gegenleistung gewährt das ausgebende Kreditinstitut dem Verkäufer bei Einhaltung aller Verfahrensanweisungen eine Zahlungshaftung. Grundsätzlich gilt aber, dass die Gebühren wesentlich höher sind als bei der Zahlungsabwicklung mit einer Debitkarte.
Der Kreditkarten-Anbieter ist nicht der Kreditkarten-Emittent. Der Kreditkarten-Emittent ist das Kreditinstitut, dass die Kredit Karte ausgibt. Der Kreditkarten-Anbieter ist das Unternehmen, dass den Zahlungsverkehr mit der Kredit Karte abwickelt und garantiert.
Sie suchen eine Kreditkarte, mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? MasterCard- und Visa-Kreditkarten erhält man von Kreditkarten-Emittenten, d. h. das ausgebende Kreditinstitut ist nicht die Kreditkartengesellschaft sondern nur der Lizenzpartner. Die Lizenzpartner sind berechtigt, die Kosten und Gebühren für die angebotenen Kreditkarten individuell festzusetzen. American Express und Diners Club sind Kreditkartengesellschaften, die mit Exklusivität Punkten möchten und bestimmen die Gebühren selbst. Da jede Bank bzw. Kreditkarten-Emittent seine eigenen Konditionen bestimmen kann, können für die Nutzung der angebotenen Kreditkarten unterschiedliche Kosten fällig werden:
Die Jahresgebühr wie der Name schon aussagt, fällt einmal im Jahr an und wird von einem Girokonto bzw. Verrechnungskonto automatisch abgebucht. Für American Express Karten fallen immer Jahresgebühren an. Es gibt Geldinstitute die keine Jahresgebühr berechnen, bei anderen ist die Karte dauerhaft kostenlos oder es werden nur Gebühren für das erste Jahr in Rechnung gestellt. Teils ist eine Kostenbefreiung auch an Bedingungen geknüpft, z. B. das ein angehängtes Girokonto als Gehaltskonto verwendet werden muß und einen monatlichen Gehaltseingang von mindestens 700 EUR verbucht.

Von den Kreditkartengesellschaften MasterCard, Visa, American Express und Diners Club werden verschiedene Modelle von Kreditkarten angeboten. Die bekanntesten sind die Classic-, Gold-, oder die Platin-Karte. Die Classic-Karte ist die Standard und die Gold, bzw. Platin- die Premium-Karte. Bei den Premium-Karten werden z. B. Versicherungsleistungen, Bonusprogramme, Mietwagenrabatte, Reiseboni oder Ersatzzahlungen bei Schadensfällen angeboten. Diese diversen Zusatzleistungen werden mit einer erhöhten Jahresgebühr veranschlagt.
Bei Bargelabhebungen können Gebühren abfallen, das richtet sich danach bei welchen Kreditinstitut der Inhaber der Karte Geld abhebt. Die Höhe der Kosten richten sich hierbei nach dem Bargeldbetrag der abgehoben wird. Es fallen meist Gebühren zwischen ein und vier Prozent an, mindestens jedoch vier bis sechs Euro. Andere Institute bieten Karten an womit Sie weltweit Bargeld kostenlos am Geldautomaten abheben können. Hierbei kann im Ausland jedoch eine zusätzliche Gebühr anfallen, die vom den Banken nicht erstattet werden kann. Die Gebühren werden an den Geldautomaten bei der Bargeldabhebung angezeigt.
Geldinstitute können auch Gebühren für den Auslandseinsatz berechnen. In der EU sind Zahlungen meist kostenlos, jedoch außerhalb der EU kann Auslandseinsatzentgeld anfallen. Diese Kosten fallen an, da Banken für die Fremwährungsumrechnung selbst Gebühren bezahlen müssen. An Geldautomaten außerhalb der EU bieten Automaten i. d. R. eine Umrechnung in Euro an, darauf sollte man verzichten, da man durch den Wechselkurs meist schlechter gestellt wird.
Bargeldabhebungen und Zahlungen in Euro dürfen in der EU nicht mehr Gebühren kosten, als Sie in Deutschland bei Ihrem Geldinstitut bezahlen.
oder Revolving Card

Für den Einsatz der Kreditkarte ist es erforderlich, dass die Karte auch vom Händler bzw. Geldautomaten akzeptiert wird. Am weitesten verbreitet sind MasterCard sowie Visa weltweit. Kreditkarten werden von Vertragsunternehmen sowohl in Deutschland als auch an Akzeptanzstellen weltweit akzeptiert. Das Land mit der höchsten Akzeptanzrate sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Da die unterschiedlichen Marken MasterCard, Visa, American Express, Diners Club und JCB verschiedene Preismodelle haben, werden diese in den Ländern unterschiedlich akzeptiert.

Die MasterCard gibt es seit 1975 in Deutschland und wurde vormals unter dem Namen Eurocard bekannt. Sie ist die Nummer 1 der Kreditkarten mit ca. 35 Mio. Akzeptanzstellen und rund 2 Mio. Geldautomaten. Egal in welcher Lebenslage Sie sich gerade befinden die MasterCard lässt Sie nicht im Stich. Vieleicht Shoppen, auf eine flexible Art und Weise oder vereinfachen Sie Ihren Online-Bestellvorgang im Internet mit Ihrer Kreditkarte. Das Unternehmen bietet verschiedene Karten, die auf diverse Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Unternehmen bleibt nie stehen, sondern treibt dauernd neue Entwicklungen und Innovationen voran.

Die Visa Karte ist die Nummer 2 der weltweit akzeptiertesten Kreditkarte, mit 20 Mio. Akzeptanzstellen und ca. 1,6 Mio. Gelautomaten. Die Visa Karte gibt es seit 1980 in Deutschland und sie setzt seit dem ihren Siegeszug immer weiter fort. Mittlerweile hat sich der Name Visa Karte sehr gut etabliert, bietet erstklassige Karten und zufriedene Kunden. Man kann jedoch nicht pauschal eine Aussage treffen, welche Kreditkarte die günstigste ist. Viele Karten sind mit diversen Leistungen verbunden, deshalb sollte man immer die Gebührenstruktur genau analysieren. Es gibt mittlerweile Angebote die in der Eurozone gebührenfrei sind bzw. weltweit. Jedoch sollte man aufpassen, da Gebühren für den Auslandeinsatz anfallen können.

Die American Express ist seit 1958 in Deutschland bekannt und bietet diverse Kartenmodelle an, wie zum Beispiel Privatkarten, Business Card und Corporate Card. Es ist momentan noch nicht möglich mit American Express kostenfrei Bargeld am Automaten zu erlangen. Jedoch bekommt man von American Express verschiedene Service- und Bonusmodelle bereitgestellt, z. B. Zugang zu Airport VIP Lounges, Reise Service, Lifestyle Service, Reise Versicherungen, Persönlicher Card Service 24/7, usw.. Die American Express ist sicher nicht die Kreditkarte für den Normalverbraucher, den American Express will sich durch die Leistungen abheben und Exklusivität bieten.

Diese Kreditkarte ist seit 1954 in Deutschland bekannt und hat Weltweit über 35 Millionen Akzeptanzstellen. Tauchen Sie ein in die exklusive Produktwelt von Diners Club. Ob Classic Card oder Golf Card – Sie werden sicher Ihre Diners Club Card finden. Jede einzelne ist voll und ganz auf Ihre speziellen Interessen und individuellen Bedürfnisse zugeschnitten – und bietet Ihnen vor allem eines: Exklusivität pur! Der Preis für die Karte staffelt sich von 70,- bis 90,- EUR Jahresgebühr mit zubuchbaren Upgrade-Funktionen.

Keine passende Karte gefunden?
Die besten Karten auf einen Blick!
Bei der Credit Card oder Revolving Card und der Charge Card wird bei der Beantragung die Kreditwürdigkeit, bzw. Bonität bei der SCHUFA abgefragt. Die SCHUFA ist die größte Finanzauskunft in Deutschland, wo Unternehmen, Banken und Versicherungen die finanzielle Situation eines jeden Bürgers abfragen kann. Auf Grundlage dieser Daten berechnet die SCHUFA den sogenannten Score, der Auskunft darüber gibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Antragsteller seine aufgelaufenen Umsätze begleicht. Sollte die Bonitättsprüfung nicht wohlwollend ausfallen, weil negative SCHUFA-Einträge bestehen, wird keine Kreditkarte von der Bank zur Verfügung gestellt. Bei Studenten oder bei Arbeitslosigkeit ist die Bonität meist nicht gegeben, d. h. diese Personen können keine kreditbasierende Karte beantragen. Für diese Personen ist die Prepaid Card eine Alternative.
Die Prepaid Card ist keine echte Kreditkarte, da kein Kreditrahmen gewährt wird. Diese Karte kann nur auf Guthabenbasis geführt werden, d. h. die Kartenumsätze werden den Karteninhaber sofort belastet. Der Besitzer muss die Karte erst mit Guthaben aufladen, bevor er diese zur Zahlung nutzen kann. Ist der geladene Betrag verbraucht, muss die Karte erst neu geladen werden, bevor weitere Zahlungen möglich sind. Dies kann aber auch von Vorteil sein, weil man stets die Übersicht über die getätigten Ausgaben behält.
- Welche Gebühren entstehen bei Bargeldabhebungen am Geldautomaten.
- Wie hoch sind die Gebühren bei Aufladung der Prepaid-Karte.
- Fallen Gebühren an, wenn man die Karte im Inland und Ausland bei Zahlungen benutzt.
- Fallen Zusatzkosten beim Bezahlen mit der Prepaid-Karte an.
- Welche Gebühren werden bei Auslandseinsatz mit Fremwährung erhoben.
Die Bankkarte bzw. Girokarte bezieht sich auf das Girokonto. Bei Bargeldanhebungen oder Zahlungen über das Girokonto kann also über den Betrag verfügt werden, der sich auf dem Girokonto befindet. Dieser Betrag ist wieder abhängig von der Bonität und dem Einkommen, d. h. wurde ein Dispokredit gewährt oder nicht. Der Dispokredit ist der Betrag, der vom Geldinstitut als Überziehungsrahmen zur Verfügung gestellt wird. Wird eine Zahlung mit der Girokarte ausgeführt, wird der Zahlungsbetrag meist am nächsten Bankarbeitstag dem Konto belastet.
Da der Einsatz der Girokarte oftmals lokal eingeschränkt bzw. auf wenige Länder beschränkt einsatzfähig ist, kommt die Kredikarte ins Spiel. Möchten Sie Zahlkarten auch im Ausland benutzen muss auf die Kreditkarte gewechselt werden, da Diese auch im Ausland akzeptiert wird. Sie können die Kreditkarte im Ausland uneingeschränkt für Zahlungen und Bargeldabhebungen verwenden, soweit die Karte vom Zahlungsempfänger akzeptiert wird.
Sie haben das passende Angebot gefunden?
So kommen Sie zu Ihrer Kreditkarte!
Schritt 1:
Wahl der KreditkarteWer eine Kreditkarte sucht, hat die Qual der Wahl! Um die richtige Karte zu finden, empfehelen wir einen Kreditkarten-Vergleich bzw. Detail-Vergleich durchzuführen. Hier ersehen Sie alle Konditionen und Gebühren.
Schritt 2:
Karte beantragen über das AntragsformularÜber den Button „zum Anbieter“ werden Sie auf die Antragsseite des Karten-Anbieters weitergeleitet. Dort können Sie das Antragsformular herunterladen oder schnell online ausfüllen.
Schritt 3:
Antrag ausfüllen und unterschreibenBei der Credit Card oder Revolving Card und der Charge Card, müssen Sie beachten das eine Bonitätsprüfung über die SCHUFA durchgeführt wird. Bei der Prepaid Card ist dies nicht notwendig, da die Karte nur auf Guthabenbasis geführt werden kann.
Antrag ausfüllen, drucken und unterschreiben.Schritt 4:
PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren durchführenBeim Post-Ident-Verfahren werden Sie mit dem Antragsformular, den Postident-Coupon und Ihren Personalausweis vorstellig bei der örtlichen Filiale der Deutschen Post. Der Mitarbeiter(in) der Deutschen Post übernimmt die Informationen aus dem Coupon und überprüft Ihr vorgelegtes Ausweisdokument. Ihre Identifikationsdaten werden nach Ihrer Bestätigung digital an Ihren Vertragspartner übermittelt.
Mit dem Videoident-Verfahren kann seit einigen Jahren die eigene Identität bestätigt werden per Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer. Dies ist ein standardisiertes Verfahren der Online-Identifikation über einen Video-Chat. Das Verfahren wir hauptsächlich von Online-Banken angeboten um auf diese Weise die persönlichen Daten ihrer Kunden bestätigen zu lassen. Identifikationspartner sind z. B. IDnow oder WebID.Schritt 5:
Zustellung der Kreditkarte mit PINIhre Vorgaben sind erfüllt, jetzt ist der Kreditkarten-Anbieter gefordert. In wenigen Tagen erhalten Sie die Kredikarte mit PIN in zwei unterschiedlichen Briefumschlägen zugesandt.
Leider bleiben Kreditkarten wie in vielen anderen Bereichen nicht vor krimineller Energie verschont. Deshalb hat man Kreditkarten mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die bestmöglichen Schutz bieten sollen.

1) EVM-Chip
Der EVM-Chip hat dem bisherigen Magnetstreifen abgelöst, der die Transaktionen mit der Bank abwickelte. In den EVM-Chip ist ein Mikroprozessor integriert, der wesentlich unanfälliger gegen Manipulationen ist. EVM steht für Europay International, MasterCard und Visa (Europay International wurde in MasterCard Europe umbenannt), die ursprünglich den Standard entwickelt haben.
2) Sicherheitszeichen
Heutige moderne Kreditkarten, sind mit einem Sicherheitszeichen ausgestattet, die nur unter ultravioletten Licht sichtbar gemacht werden können. Das Hologramm von Mastercard zeigt z. B. ein dreidimensionales Bild mit zwei ineinander greifenden Weltkugeln mit Kontinenten. Beim Kippen der Karte scheinen diese sich zu bewegen. Im Hintergrund der beiden Weltkugeln erscheint mehrfach das Wort Mastercard.
3) Hologramm
Bei Mastercard sind es zwei ineinander greifende Weltkugeln mit dem MasterCard-Logo, bei Visa eine Taube, bei American Express wechselnde Bilder der Währung und Stückelung, des Centurion und des American Express-Logos. Diese Hologramme sind schwer zu fälschen und bieten ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal.
4) Unterschriftsstreifen
Der Unterschriftsstreifen besteht aus chemischem Papier, welches eventuelle Manipulationen leicht erkennen lässt. Es werden auch weitere Varianten des Unterschriftstreifen erlaubt, wie z.B. Unterschriftsstreifen, dessen Design durch den jeweiligen Kartenherausgeber festgelegt wird und die auch gegen Manipulationen geschützt sind.
5) Kartenprüfnummer
Die Kartenprüfnummer ist ein zusätzlicher Code auf Ihrer Bank- oder Kreditkarte. Bei den meisten Karten handelt es sich um die letzten drei Ziffern, die auf dem Unterschriftsstreifen auf der Rückseite Ihrer Karte aufgedruckt sind,auch bezeichnet als CVV - Card Verification Value. Dieser Code wird beispielweise bei Internet-Zahlungen abgefragt.
3d-Secure
Das 3D-Secure Verfahren soll sicherstellen, dass der rechtmäßige Kreditkarteninhaber die Zahlung ausführt. Bei 3D-Secure ist ein zusätzlicher Schritt eingebaut, um die Zahlung zu legitimieren (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Alle Kreditkarten bieten mittlerweile das 3D-Secure, wobei es bei jeden Anbieter unterschiedlich bezeichnet wird. Bei Visa heißt es Verified by Visa, bei Mastercard Mastercard Identity Check und bei American Express heißt es SafeKey-Verfahren.

- Die PIN darf niemals an Dritte weitergegeben werden, es ist also niemals legal wenn Sie nach der PIN gefragt werden.
- Die PIN sollte nicht schriftlich vermerkt werden, lernen Sie die PIN auswendig und vernichten dann schriftliche Unterlagen.
- Beachten Sie am Geldautomaten oder bei bargeldlosen Zahlungen, dass Sie niemand beobachten kann.
- Verdecken Sie am besten die PIN-Eingabe mit einem Sichtschutz (z. B. Hand oder Geldbörse).
- Geben Sie die Karte niemals aus der Hand.
- Lassen Sie Zahlkarten niemals unbeaufsichtigt in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Schwimmbad, Krankenhaus oder Hotelzimmer.
- Prüfen Sie regelmäßig ob die Karten noch in Ihren Besitz sind.
- Wenn Sie über das Internet einkaufen, sollten Sie ein aktuelles Virenschutzprogramm und eine Firewall beenutzen.
- Führen Sie keine Zahlungen auf fremden Rechnern, Laptops oder Handys aus.
- Öffnen Sie keine E-Mails von Absendern, die Ihnen nicht bekannt sind.
- Verwenden Sie für den Zahlungsverkehr nur SSL verschlüsselte Verbindungen.
- Verwenden Sie das 3D-Secure Verfahren (Zwei-Faktor-Authentifizierung).
- Generell gilt, sollte Ihnen etwas merkwürdig vorkommen, führen Sie keine Online-Zahlung aus. Prüfen Sie ob per Nachnahme, Überweisung oder Lastschrift bezahlt werden kann.
- Um einen Kartenmissbrauch zu verhindern, lassen Sie verlorene oder gestohlene Karten sofort sperren über den SPERR-NOTRUF 116 116 (90 % der Karten sind abgedeckt und es wird Ihen weiter geholfen).
Sobald der Verlust einer Kreditkarte gegenüber dem ausgebenden Institut angezeigt wird, hat der Karteninhaber für Missbrauch, die nach diesem Zeitpunkt getätigt werden, nicht mehr zu haften.
Für Schäden, die vor der Sperrung entstanden sind, haftet der Karteninhaber zwischen 50,- und 150,- EUR. Liegt eine grob fahrlässige Verletzung des Karteninhabers vor, z. B. sorgfältige Aufbewahrung der Karte, Geheimhaltung der Geheimzahl oder die sofortige Benachrichtigung nach Verlust der Karte, handelt es sich um grobe Fahrlässigkeit und der Kunde muß für den Schaden selbst haften, auch wenn er glaubhaft versichern kann, dass er die Geheimzahl nirgendwo notiert hat.
Grundsätzlich sind aber im Einzelfall die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beachten, da dort die Haftungsbedingungen aufgeführt sind.
Die ausgebende Stelle teilt mit, welche Rufnummern zur Sperrung bei Verlust der Karte genutzt werden sollen. Je nach Art der Karte oder ausgebender Stelle stehen in Deutschland zusätzliche Telefonnummern zur Verfügung. Alternativ kann in den meisten Fällen über den bundesweiten Sperr-Notruf 116 116 eine Kartensperrung durchgeführt werden.
DEUTSCHLAND | AUSLAND | |
Visa | 0800 811 8440 | +1 3030 697 1096 |
MasterCard | 0800 819 1040 | +1 636 722 7111 (nicht USA) +1 800 627 8372 (USA) |
American Express | 069 97 97 1000 | +49 69 97 97 1000 |
Diners Club | 069 900 150-135 oder -136 | +49 69 900 150-135 oder -136 |
Unter den Sperr-Notruf 116 116 können Sie ihre Karten sperren lassen. Etwa 80 - 85% der Kartenausgeber nehmen am Sperr-Notruf teil. Im Anschluss werden Sie zum jeweiligen Herausgeber weitergeleitet.
Wenn Sie die Kreditkarte nicht über das ausgebende Kreditinstitut, bzw. den Emittenten sperren lassen können, besteht die Möglichkeit über den jeweiligen Kreditkarten-Anbieter eine Kartensperrung vornehmen zu lassen.
Sie haben eine Unregelmäßigkeit in der Kreditkartenabrechnung, Probleme mit den Leistungen der Karte oder fehlerhafte bzw. keine Ware erhalten?. Dies sind Gründe um Kartenzahlungen erstattet zu bekommen.
Probleme mit der Kreditkarte?
Damit Probleme der Kreditkarte erkannt werden, sollten die Kreditkartenabrechnungen reglelmäßig auf Korrektheit überprüft werden. Sollten Beanstandungen auftreten, haben Sie in der Regel 120 Tage Zeit um ein Chargeback-Verfahren einzuleiten. Für Beanstandungen müssen Sie sich an den Kreditkarten-Emittenten (Kreditinstitut) richten, mit Ausnahme von American Express, die Gesellschaft kümmert sich selbst um die Bearbeitung der Anliegen.
Chargback-Verfahren
Spezielle Formulare für die Zurückholung oder Rückbuchung von Umsätzen können Sie bei der örtlichen Bankfiliale oder online erhalten. In den Formularbedingungen wird die Vorgehensweise erklärt, z. B. welche Fehler aufgetreten sind, welche Nachweise Sie vorlegen müssen und generelle Informationen zum Verfahrensablauf. Wenn diese Informationen zusammen getragen wurden, kann das Kreditinstitut das Anliegen bearbeiten. Nun wird überprüft, ob die Reklamation berechtigt ist, oder ob eine Verletzung der Sorgfaltspflicht vorliegt.
Sind die Unterlagen geprüft und ein Problem aufgetreten, wird das Chargeback-Verfahren eingeleitet. Auf der einen Seite stehen der Kunde mit Bank auf der anderen Seite der Händer mit Bank. Die Reklamationen bzw. Informatioen werden nun unter den Banken ausgetauscht, bewertet und versucht eine Lösung zu finden. Sollte es keine envernehmliche Lösung geben, schaltet sich das Kartenunternehmen ein und trifft eine Entscheidung.
Vorsicht bei Reklamationen?
Bei Reklamationen gilt, jede Transaktion kann nur einmal reklamiert werden und Sie können nur einmal entschädigt werden! D. h. man darf keine Zahlung reklamieren und eine Rückerstattung erhalten. Bei der Übersendung der Belegean die Bank ist unbedingt auf Vollständigkeit zu achten.
Betrugsverdacht?
Beim Betrugsverdacht sperrt die Bank das Konto sofort und es wird das Betrugsformular benötigt.
Insolvenz - Wie erhalte ich mein Geld zurück?
Eine Insolvenz wird über das Chargeback-Verfahren abgesichert. D. h. es wurde Ware bezahlt, die Leistung wurde jodoch nicht erbracht.
Bei falschen Abbuchungen sein Geld zurückholen?
In den vorliegenden Fällen kann das Geld sofort zurückgeholt werden:
- Bei differenzen am Geldautomaten
- Bei doppelten Buchungen
- Es wurde ein zu hoher Betrage abgebucht
- Differenzen von Händler und Name auf Abrechnung stimmen nicht überein
Welche Zahlungen können reklamieret werden?
- Nicht erhaltene Leistungen
- Stornierte Bestellungen
- Zahlungbelastungen von Abo's
- Zu erwartende Gutschriften
- Waren die zurückgesendet wurden
- Fehlerhafte oder defekte Ware
- Ware die falsch beschrieben ist
- Unberechtigte Abbuchungen durch Nachberechnungen
Welche Kreditkarte Sie brauchen, kann nur von Ihnen entschieden werden. Es gibt die BESTE Kreditkarte nicht, da Aufgrund der vielen verschiedenen Kriterien und Angebote, es Diese gar nicht geben kann. Sie müssen Anhand des Einsatzgebietes, der Vorlienben und Interessen entscheiden welche Kreditkarte am Besten zu Ihnen passt.
Wir haben Ihnen einige Karten aufgelistet, die keine Jahresgebühr aufweisen:

Die gebührenfrei Advancia Mastercald GOLD mit dauerhaft keiner Jahresgebühr, bietet ein bis zu 7 Wochen zinsfreies Zahlungsziel. Die Karte kann weltweit an 1,7 Millionen Geldautomaten und 35 Millionen Akzeptanzstellen ohne Auslandseinsatzgebühr benutzt werden. Gratis Reiseversicherung und gebührenfreier 24 Stunden Kundenservice 0800 880 1120 sind inklusive.

Setzen Sie Ihre TF Mastercard Gold an über 44 Millionen Akzeptanzstellen und 1.7 Millionen Geldautomaten ein. Zahlen Sie mit Ihrer gebührenfreien Mastercard Gold schnell und einfach. Halten Sie dazu einfach kurz die Karte an das Zahlterminal. Mit der kostelosen Eröffnungsgebühr, Jahresgebühr und Rechnungszustellung ist diese Karte sicher eine Überlegung wert. Bei in Anspruch genommenen Kreditrahmen besteht ein minimaler Rückzahlungsbetrag von 3% des in Anspruch genommenen Kreditrahmens jedoch mindestens 30,- Euro.

Mit der kostenlosen Kreditkarte der DKB umfangreiche Vorteile sichern. Ob beim Online-Shopping, auf Reisen oder als kleiner Kredit für wichtige Einkäufe: Mit der DKB-VISA-Card zahlst du sicher und bequem bargeld- und kontaktlos oder hebst mit dem Aktivstatus kostenlos Geld an Automaten ab.